WKSA 2024, Teil II: Lola von Schnittchen

Soweit bin ich bisher / folgende Fortschritte oder auch Hürden gibt es bei meinem Outfit… (MMM-Team)

Das erste Kleidungsstück, Lola von Schnittchen ist fertig. Zugegeben, das war auch nicht sonderlich schwer. Kein Kopieren, kein Anpassen des Schnittes; und besonders aufwendig ist ein Cardigan nun auch nicht. Dennoch bleiben Strickstoffe für mich herausfordernd, was das Match zwischen Stoff und Schnitt bzw. Größe betrifft. So gab es auch hier einige Überraschungen.

Größenwahl, Anpassungen & Passform

Bereits bei Lola Nr. 2 hatte ich einen Strickstoff verwendet, der kaum dehnbar war. Der Wollwalk ist allerdings um einiges dicker. Das hatte mehr Einfluss auf die Bewegungszugabe als erwartet – oder wie befürchtet; ich hatte so eine Ahnung… Eine Nummer größer hätte dem Schnitt in diesem Stoff sicherlich gutgetan (genäht in Gr. 40). Die Jacke passt; allerdings mehr als eine Bluse passt nicht darunter.

Die offenen Kanten (Halsausschnitt, Ärmel- und Jackensaum) werden mit Schrägband versäubert, das zuerst mit den offenen Seiten angenäht und dann nach innen geklappt wird. Trotz variablen Nähfußdruck wurde der Stoff nicht mehr gleichmäßig transportiert. Okay, ich hätte es noch mit dem Obertransporteur versuchen können. Aber mir waren die Kanten ohnehin zu dick. Also habe ich meine Restekiste durchforstet und tatsächlich einen halben Meter Batist in passendem Schwarz gefunden, aus dem ich Schrägband geschnitten habe.

Verarbeitungsdetail: Versäuberung
Anleitung & Schwierigkeitsgrad

Zu Lola habe ich keine Anleitung auf dem Rechner. Warum eigentlich? Ich habe nochmals in meinen alten Aufzeichnungen geschaut: Der Schnitt kam 2015 tatsächlich ohne Anleitung heraus. Es gab zwar eine rudimentäre Fotoanleitung auf der Website von Schnittchen, aber ich konnte wohl nicht viel damit anfangen. Ich hoffe, da wurde beim Relaunch der Schnitte nachgebessert…

Was gefällt, was nicht? Nochmals nähen? Weiterempfehlen?

Eine weitere Version von Lola wird es hoffentlich nicht brauchen. Ich hoffe, dieses Mal lange Freude daran zu haben. Wenn ich mich recht erinnere, ist es der einzige Cardigan-Schnitt, den ich je genäht habe. Ich mag Strickjacken lieber gestrickt…

Mir gefällt bei Lola die geschwungene Saumlinie, die nach Hinten verlegten Seitennähte sowie die tiefe Falte in der Seitennaht, derer sich die käferartige Silhouette verdankt. Es ist tatsächlich nur eine Falte und keine Tasche, was ich aber bei einer Strickjacke entbehren kann. Falls jemand Lola nähen möchte, würde ich einen mittelschweren Strickstoff mit etwas Stand und geringem Dehnungsfaktor empfehlen; andernfalls fällt die Konstruktion in sich zusammen und hängt unmotiviert an einem herunter.

Meine Begeisterung (mal abgesehen von der Anleitung) lässt sich bei einer schwarzen Jacke, anhand von Fotos aufgenommen in der dunklen Jahreszeit nur schwer vermitteln. Ich habe mal gelesen oder gehört (leider erinnere ich die Quelle gerade nicht), dass die Rezeption von Mode über Handys die Entwurfspraxis von Designer:innen dahingehend verändert haben soll, dass weniger auf komplizierte Schnittführung als beeindruckende Stoffe gesetzt wird… Ich verstehe nun besser, warum.

Soweit von mir. Euch einen schönen zweiten Advent.

← Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag →

14 Kommentare

  1. Den Schnitt kannte ich nicht, deine Lola gefällt mir gut, edel, schick und bestimmt ein Kombitalent. LG Astrid

  2. Ich bin absolut Team Posamentenverschluss, glaube das könnte ein schönes Detail werden. Danke für das markieren der Nähte, das hilft beim Verständnis des Schnittes sehr.
    Grüße, Tina

    • Ach wie schön zu lesen! Denn ich war mir unsicher wegen der Markierungen.
      Liebe Grüße Manuela

  3. Einen Posamenten-Verschluss kann ich mir an Dir irgendwie nicht vorstellen, muss am Grasser-Mantel liegen.
    Deine Lola gefällt mir gut, besonders mit dem Batistschrägstreifen , die wirken sehr edel. Die eingezeichneten Linien helfen sehr, den Schnitt zu verstehen. Schade eigentlich, dass spannende Schnittführung aus der Mode zu sein scheint, gestern habe ich allerdings eine Werbetafel mit einem einfarbigen Jersey-Kleid mit sensationellen Teilungsnähten gesehen. Leider war ich nicht allein unterwegs und konnte es deshalb nicht fotografieren.
    Ich bin ganz neidisch auf Deinen Erfolg,
    liebe Grüße, Stefanie

    • Nichts ist so beständig wie der Wandel, und in der Mode erst recht. Über kurz oder lang wird sich der Fokus wieder mehr zum “Cut” hin verschieben.
      Sensationelle Teilungsnähte? Jetzt machst Du mich neugierig.
      Gräm Dich nicht, vielleicht findet sich ja diese Woche mehr Zeit.
      Liebe Grüße Manuela

  4. Ein kleiner Trost: wenn der Walk so dick ist, wird er sehr warm sein, und dann wirst du vermutlich eh nur etwas Dünnes darunter tragen wollen. Erkennen kann man bei den Bildern tatsächlich nicht viel, aber das spricht dafür, dass der Stoff so ein tiefdunkles Schwarz hat, auf den Bildern sieht das sehr edel aus. Ich denke da an clean chic, deshalb passt für mich auch kein Posamentenverschluss dazu.
    Liebe Grüße
    Christiane

    • Da hast Du absolut recht, der Stoff wärmt.
      Für einen Walk ist er recht dünn, aber es ist eben ein Walk; und ich finde ihn auch edel, so edel, dass ich ihn lange gehütet und mich nicht getraut habe ihn anzuschneiden.
      Herzliche Grüße Manuela

  5. Die Jacke ist so edel, dass sie eh am besten mit Bluse getragen wird. Die karierte wie gezeigt passt doch schon sehr gut. Danke fürs eintragen der Schnittlinien. Ich fand die Schnittführung bei der Vorstellung ja schon interessant, jetzt noch mehr. Im Gegensatz zu all den Vokuhila-Schnitten ist diese auch genau anders rum geschnitten, volahiku quasi 😉 Nur schade, dass die Falten nicht gleich Taschen beinhalten, das wäre das i-Tüpfelchen.
    Posamentenknöpfe, obwohl ansich eine gute Idee, würde ich wegen der klaren Linie allerdings keine anbringen.
    Liebe Grüße, heike

  6. Deine Jacke/ Cardigan sieht sehr edel aus. Gefällt mir sehr gut und gefällt mir gerade so clean sehr sehr gut. Würde daher auf einen Verschluss verzichten.
    Danke für deine Mühe mit den Nahtlinien. Sieht wirklich sehr schön konstruiert aus. Werde ich mir mal näher anschauen.

    LG Miriam

  7. Dein Ergebniss überzeugt, trotz deinen kleine Hürden beim nähen. Ich bin sehr gespannt auf Tragebilder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert