Hemdblusenkleid Sew Along III: Kragen, Knopfleiste, Manschetten & Co.

“Zu grün! Bitte gehen Sie doch mal raus und schauen Sie sich das bei Tageslicht an.” Okay, künstliche Beleuchtung verändert die Farbwirkung und das Baugerüst vor dem Haus macht es auch nicht besser…

Ich war der festen Überzeugung gewesen: Knöpfe kein Thema! Selbst habe ich unzählige in Gläsern und Dosen. Und genau Null passende. Kein Problem, dachte ich. Es gibt schließlich mehrere Läden in der Stadt. Darunter sogar ein paar mit besonderer Atmosphäre, deren Inhaber:innen reiferen Alters mehr einer Berufung folgen als einen Beruf ausüben. Oberste Regel in ihrem Reich: Nichts ungefragt anfassen! Die passenden Knöpfe werden einem mit feierlicher Miene präsentiert. Was passt und was nicht, darüber kann man auch mal geteilter Meinung sein…

In diesem Fall hatte sie allerdings recht. Zu grün!

Zu grün, zu blau, zu grau. Zu dick für ein Hemdblusenkleid. Ach-ja?! Nicht die passende Größe, davon nicht mehr ausreichend vorrätig… Ein besonderer Schatz, Vintage-Knöpfe. Ich mag Perlmutt, aber nicht bei Eleonora. Es soll ein Hemdblusenkleid mit unkompliziertem, eher sportlichem Look werden. Im Geiste von Tinas Zitat aus dem Schwabe Magazin oder à la Claire McCardell, Ihr erinnert Euch?

Kurzum, die Suche nach den passenden Knöpfen gestaltet sich gerade etwas kompliziert. Von der Schnalle gar nicht zu reden. Noch bin ich zuversichtlich, dass sich eine Lösung auftut. Denn ein paar Adressen stehen noch auf meiner Liste…

So kann ich beim dritten Treffen unseres Hemdblusenkleid Sew Along nur ein Kleid in Einzelteilen präsentieren: Alles ist soweit vorbereitet. Um Eleonora zusammenzunähen, brauche ich aber die Knöpfe. Die Knopflöcher in den Riegeln/Epauletten müssen vor dem Einnähen gemacht werden.

Vielleicht erinnert sich die eine oder der andere an die Staffel von Making the Cut, wo Naomi Campbell mit in der Jury saß. Niemand konnte so vernichtend “only safety pins” sagen, wenn die Designerin oder der Designer mit der Zeit nicht zurecht gekommen war…

Im Moment interessiert mich das Hemdblusenkleid als zeitloser Klassiker – seit den 1940er Jahren fest verankert in der Alltags- und Freizeitmode. D. h. nicht, dass man es nicht in Richtung Couture und Trend pushen kann. Aber ich schätze an Hemdblusenkleidern gerade die vom Schwabe attestierte Alltäglichkeit: “Sie bleiben so beliebt, weil sie bequem sind und immer angezogen wirken. Nichts Kostspieliges, nichts Empfindliches.” Deshalb sperre ich mich auch (noch) gegen Stoff bezogene Knöpfe. Ich will Eleonora bedenkenlos in die Waschmaschine stecken können….

++++

Ihr Lieben, nochmals herzlich willkommen zu unserem dritten Treffen des Hemdblusenkleid Sew Along, den Tina (sienaehtschonwieder) und ich gemeinsam hosten. Wie vermutlich unschwer zu erkennen, geht es heute um Kragen, Knopfleiste, Manschetten & Co. – sprich: die kleinen, aber entscheidenden Details, die ein Hemdblusenkleid erst zu einem solchen machen. Sie sind nicht nur typisch für dieses Kleidungsstück, sondern auch wichtige Stellschrauben, um sein persönliches Hemdblusenkleid zu finden: Dasjenige, das zum eigenen Stil und Körper passt.

Nehmen wir z. B. den Kragen. Da gibt es verschiedene Lösungen: Hemd- oder Reverskragen, mit oder ohne Steg, oder vielleicht doch lieber nur ein Mandarin- bzw. Stehkragen? Selbst wenn man sich für den klassischen Hemdkragen entschieden hat, lassen sich durch Abwandlung der Kragengeometrie ganz unterschiedliche Wirkungen erzielen. Ähnliches gilt für die Knopfleiste: durchgehende Leiste oder halbe (Tunika-Stil), sichtbar oder verdeckt … und wer sagt eigentlich, dass sie in der vorderen Mitte platziert sein muss. Überhaupt, welche Knöpfe? Oder die Ärmelabschlüsse: Aufschläge, Gummidurchzug, Bündchen sowie Manschetten in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Schlitzverarbeitungen. Kommen noch Elemente hinzu, wie Passen, (Keller-)Falten oder Taschen… Alles Möglichkeiten, den Charakter des Kleides zu verändern und den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen.

Nach dem Blick in die Geschichte des Hemdblusenkleides und der Untersuchung des Zusammenspiels von Proportionen und Silhouette, möchten wir heute dazu einladen, ein wenig über die typischen Details von Hemdblusenkleidern nachzudenken. Welches Detail hat Euch bei Eurem Schnitt besonders angesprochen und letztlich zu seiner Wahl geführt?

++++

(…) wer verlinkt werden möchte, kommentiert einfach mit seinem Link unter diesem Beitrag. Dafür habt ihr jeweils 14 Tage Zeit (Samstag vor dem nächsten Beitrag). Wir nehmen euch dann in den Beitrag mit auf. Wenn ihr einverstanden seid, nehmen wir auch jeweils ein Bild von eurem Beitrag. Solltet ihr das nicht wollen, teilt es uns mit. Bitte nehmt in eure Beiträge Backlinks zu unseren Blogs auf. (…) Und natürlich der Hinweis: wir behalten uns vor, Beiträge nicht mit aufzunehmen, z.B. wenn es thematisch nicht passt oder es Werbung ist.

Anja (Nordendnaht) hat ein federleichtes Hemdblusenkleid aus Organza genäht. Auch Miriam (Mein-Lebensspiel) ist trotz Urlaubspause mit ihrem Kleid aus Viskose schon auf der Zielgeraden. Beides nicht unbedingt leichte Stoffe für ein Hemdblusenkleid.

Auch Carola (Naehkatze) ist fast fertig und denkt bereits über Hemdblusenkleid Nr. 2 nach. Tina (sienaehtschonwieder) beweist, dass man ein Hemdblusenkleid auch aus 1,5 m zaubern kann.

Christianes (SchnittfürSchnitt) Kleid ist sogar schon im Einsatz, sie hat eine Frage zur Schlitzverarbeitung. Bei Jeanette (kurz_genaeht) fehlen nur noch die Knöpfe, dafür zeigt sie schon, wie man den Schlitz eines Hemdblusenkleides gekonnt präsentiert.

Auch Kathrin (@supersonic.dragonfly) lässt uns an der Anprobe ihres Patternhack teilhaben. Bei Sabine (@sonoemi_my_passion_for_sewing) hat sich die Suche nach den passenden Knöpfen ebenfalls nicht so einfach gestaltet.

Barbara (Maria-Barbara) widmet sich in ihrem Beitrag der Verarbeitung des Reverskragens.

++++

Herzlichen Dank für Eure Beiträge.

Save the date! In zwei Wochen, am 20. Juli sehen wir uns dann zum großen Finale bei Tina (sienaehtschonwieder).

← Vorheriger Beitrag

21 Kommentare

  1. Total krass, diese tolle Farbe – und: genauso eine Farbe liegt gerade auf meinem Bügelbrett links von mir, ich scrolle und vergleiche dein Bild und meinen Stoff, sehr identisch (aber das Licht macht ja nochmal viel). Ich putze nachher den Boden und schneide zu, kein Hemdblusenkleid, mein Hemdblusendings ist fertig https://nordendnaht.blogspot.com/2025/07/hemdblusenkleid-sew-along-teil-3.html Hier der Post vom fast fertigen Teil.
    Ich wünsche dir viel Glück bei der Knopfsuche, in Berlin müsste es ja eigentlich möglich sein, passende Knöpfe zu finden, ich würde auch keine bezogenen nehmen, einfach weil ich finde, dass ein schöner Knopf auch ein schöner Hingucker ist. LG Anja

    • Manuela

      Dankeschön Anja.
      Jetzt bin ich natürlich neugierig, welches Kleidungsstück Du Dir in der Farbe machst.
      Liebe Grüße Manuela

  2. Jippie – es geht weiter. Ohne Knöpfe – erstmal – bei dir, bei mir – bin nämlich auch noch im Team “wo sind denn nur die passenden Knöpfe und dann bitte noch in ausreichender Zahl?”

    Noch bin ich frohen Mutes, denn ansonsten ist meine Hemdblusen-Saudade so gut wie fertig. Die Knopfleiste steht noch aus (innen festnähen, Knopflöcher nähen und Knöpfe annähen) und der Saum möchte noch auf eine schöne Länge gebracht werden (da liegt noch einige Mess-Arbeit und Abgleichen von rechts und links vor mir). Ansonsten hab ich mich bis hierhin erfolgreich durchgewurstelt und bin mit der ersten Anprobe zufrieden.

    Alles zum Entstehungsprozess bis hierhin gibt es hier: https://mein-lebensspiel.de/hemdblusenkleidsewalong-teil2/
    Bzgl. Bild darfst du dich gerne bedienen.

    LG und vielen Dank für euer Engagement!
    Miriam

    • Manuela

      Gern. Schön, dass Du beim dritten Treffen wieder dabei bist.
      Und ich finde, Du kannst auch frohen Mutes sein.
      Liebe Grüße Manuela

  3. Was für eine Traumfarbe für das Hemdblusenkleid! Das wird bestimmt sehr schön. Bei deinen ersten Zeilen musste ich sehr schmunzeln. So eine Szene hat sich vor ein paar Wochen tatsächlich zwischen mir und der fachkundigen Besitzerin des Knopfladens in der Uhlandstraße zugetragen. Letztendlich bin ich ihrem Rat gefolgt.

    Für mein Kleid werde ich dann noch auf die Suche gehen müssen. Mein Beitrag ist unter folgendem Link abgelegt:

    https://naehkatze.blogspot.com/2025/07/hemdblusenkleid-sew-along-zweiter.html#more

    • Manuela

      Das kann ich mir bestens vorstellen! In einigen Punkten scheinen mir die Damen von Knopf & Schnalle und Schneidersitz doch recht ähnlich… Schneidersitz dürfte von Dir auch nicht so weit sein, falls Du dort noch nicht geschaut hast.
      Dank Dir & liebe Grüße Manuela

      • Naehkatze Carola

        Schneidersitz kenne ich noch nicht. Danke für den Tipp.

        • Manuela

          Gern.
          Pestalozzistraße 54, 10627 Berlin, falls die Adresse noch nicht gefunden hast.

  4. Also als erstes möchte ich sagen, ich liebe die Ollivander Vibes deines Beitragsbildes. Deine Bildarrangements sind immer hochwertig, aber dieses spricht mich doppelt an. Eine Freude fürs Auge. Und dann meine Nähtreff/Nähzimmer Bilder dagegen…
    Ja, die kleinen Dinge bremsen manchmal den gesamten Nähprozess, bei mir ist es die Länge. Gut dass du noch ein paar Adressen zur Auswahl hast, es findet sich sicher noch die perfekten Knöpfe. Besonders die Taschen lassen einen schon in positiver Erwartung auf das fertige Kleid zurück.
    Meinen Beitrag für heute findest du hier: https://sienaehtschonwieder.de/2025/07/hemdblusenkleid-sew-along-wip/
    Grüße, Tina

    • Manuela

      “Ollivander Vibes” ist eine schöne Beschreibung! Und ein wenig fühlt es sich in auch an, als ob man in diesen Läden mit ihren eigentümlichen Inhaber:innen eine magische Welt betritt.
      Herzliche Grüße Manuela

  5. Hallihallo! Mein dritter Beitrag ist auch veröffentlicht: https://schnittfuerschnitt.de/2025/07/hemdblusen-sew-along-teil-3/
    Ich bin aber noch unterwegs, zum Kommentieren komme ich erst später. Liebe Grüße
    Christiane

  6. Das Kleid kann ich mir schon gut vorstellen, die Farbe ist der Knaller. Viel Erfolg auch von mir bei der Knopfsuche. Meine Beitrag steht auch:
    https://kurzgenaeht.blogspot.com/2025/07/hemdblusenkleid-sew-along-iii.html

    Ich bin schon fast fertig. Beim mir steht nur noch die Knopfentscheidung an.

    • Manuela

      Bin gespannt, für welche Knöpfe Du Dich entscheidest.
      Merci & liebe Grüße Manuela

  7. Diese eckigen Knöpfe sind ja zu hübsch, aber sehen auch zu grün aus, soweit man das auf Bildern beurteilen kann. Das Kleid sieht sehr verheißungsvoll aus, das wird richtig toll! Das farblich passende Buch liegt auch schon bereit 🙂
    Liebe Grüße
    Christiane

    • Manuela

      Das Buch wäre auch einen Hauch zu grün… Als Bettlektüre, insbesondere wenn man sich für Japan interessiert, kann ich Ken Mogi “IKIGAI Die japanische Lebenskunst” allerdings nur empfehlen.
      Herzliche Grüße Manuela

  8. Ich liebe es Knöpfe auszuwählen 😀 Leider gibt es hier in HH keine so spezialisierten Läden wie in Berlin. Wir haben noch zwei Karstadts mit Kurzwaren, idee Filialen und ein paar kleinere Läden. Allerdings soll die Boutique Stegmann auch ein großes Sortiment haben, ich war aber noch nicht dort.
    Mein Kleid wird aufgrund des Musters nur sehr einfache helle Knöpfe bekommen (alte Hemdenknöpfe recyclet). Ein bisschen mehr habe ich in meinem Beitrag geschrieben und wäre insbesondere dankbar für Ratschläge der Community zur Länge.

    https://www.instagram.com/p/DLzlkNjI2_j/?img_index=1

    Viele Grüße,
    Kathrin

    • Manuela

      Zugegeben, was Knöpfe und Stoff betrifft, sind wir hier schon privilegiert. Allerdings überrascht es mich immer wieder, dass es bei allem Überfluss heutzutage, dennoch mitunter schwer ist, das Passende zu finden. Ich dachte, Karstadt ist insolvent gegangen und alle Warenhäuser seien geschlossen…
      Zu Deiner Frage: Ich bin für Knie umspielend, einfach weil ich die Wadenlänge persönlich nicht so mag.
      Liebe Grüße Manuela

  9. Wow, sieht das schon klasse aus!
    Bei der Knopfsuche ging es mir recht ähnlich. Meistens scheiterte es an der ausreichenden Stückzahl. Manch anderer Knopf ließ das Kleid sofort wie eine Kittelschürze aussehen. Das Kleid steht und fällt mit dem entsprechenden Knopf.
    Mit etwas Verspätung möchte ich mich noch bei Euch mit einreihen.

    https://www.instagram.com/p/DL5cd3iCaNj/?igsh=bDh3djNhNXp3czcw

    • Manuela

      Dankeschön!
      Da kann ich Dir nur beipflichten. Mit den Knöpfen steht und fällt vieles, oder neutraler formuliert, sie haben starken Einfluss auf den Look. Bei mir war es der Farbton; da ich mich für Steppnähte Ton in Ton entschieden habe, bin ich ziemlich festgelegt.
      Schön, dass Du noch dazu gekommen bist.
      LG Manuela

  10. Das ist aber auch eine sehr spezielle Farbe, die Dein Kleid hat, stelle ich mir sehr schwierig vor mit der Knopfwahl. Aber Du hast ja in Berlin soviele Quellen, da wirst Du sicher fündig werden. Ich finde das Kleid, so wie es jetzt an der Puppe hängt, schon sehr vielversprechend und freue mich sehr auf Deine finale Version.
    Nachdem ich Eure zahlreichen und inspirierenden Blogbeiträge gelesen habe , möchte ich mich jetzt auch noch in die Reihe der Hemdblusenkleider-Näherinnen einreihen. Ich habe das Donny Shirt von Friday Pattern zum Kleid gehackt und berichte im heutigen Blogbeitrag https://www.maria-barbara.net/hemdblusenkleid-sewalong-spaeteinstieg/ über meine Gedanken zum Reverskragen. Ich hoffe sehr, daß dieser Hack noch als Hemdblusenkleid gesehen werden kann und seinen Platz im Sewalong findet, denn von den typischen Elementen kann ich nur den Kragen vorweisen, und natürlich die Entstehung des Kleides aus einem Hemdenschnitt. Über passende Knöpfe mußte ich mir zum Glück keine Gedanken machen…
    Liebe Grüße, Barbara

    • Manuela

      Tina und ich haben uns bewusst für eine Minimaldefinition von Hemdblusenkleidern entschieden, zum einen um die Vielfalt dieses Kleidungsstückes zu zeigen, zum anderen damit sich mehr Leute mit dem Thema identifizieren können. Dein Donny Shirt Hack erfüllt mit Kragen und Passe die Kriterien: “mindestens zwei typische Hemdendetails (…), wovon wiederum wenigstens eines davon ein Kragen, eine Knopfleiste oder Manschette sein sollte”
      Schön, dass Du noch in den Sew Along eingestiegen bist! Meine Vermutung bei der Planung war, dass es beim 3. Treffen ganz viel um Krägen gehen wird und sie die kritische Stelle beim Nähen von Hemdblusenkleidern sind… Daher freue ich mich über Deine Gedanken zum Reverskragen.
      Dank Dir & liebe Grüße Manuela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert