Hemdblusenkleid Sew Along: Grande Finale

Als ich mich auf diesen Sew Along als Gastgeberin eingelassen habe, war ich unsicher, ob dieses Format 2025 noch funktioniert – ein gemeinsames Nähen über mehrere Wochen, verankert auf Blogs. Was dann geschah, hat mich überrascht und berührt: Die aktive Beteiligung, die wertvollen Kommentare und die zahlreichen Seitenaufrufe.

So unterschiedliche Hemdblusenkleider sind in den letzten Wochen entstanden – und jedes erzählt seine eigene Geschichte. Diese Resonanz zeigt mir, dass der Sew Along – ursprünglich ein Kind der frühen Nähblogs um 2010 – auch heute noch trägt. Vielleicht nicht mehr als Massenphänomen, aber als ruhiger Gegenentwurf zum schnellen Scrollen. Als Einladung, sich Zeit zu nehmen, ins Detail zu gehen, zu zeigen und zu erzählen.

Dafür möchte ich mich bedanken – bei allen, die mitgenäht, mitgelesen, mitgedacht und diese Form der Gemeinschaft mit Leben gefüllt haben! Ein großes Dankeschön auch an Tina (sienaehtschonwieder), die die finalen Beiträge seit heute auf ihrem Blog sammelt. Nach dieser Erfahrung kann ich mir durchaus vorstellen, nochmals als Gastgeberin an einem Sew Along mitzuwirken. Wenn vielleicht auch nicht gleich.

++++

Schnitt & Stoff

Hier nun mein fertiges Kleid. Eleonora von Vikisews ist ein geradliniges Hemdblusenkleid mit Reverskragen und Rückenpasse, Dolman-Ärmeln mit Aufschlägen und Riegeln sowie Cargo-Taschen. Es wird mit einem Gürtel auf Taille gebracht. Der Schnitt ist leicht Oversize und kann auch ohne Gürtel als Kaftan oder offen als Überzieher (als “soprabito” wie ich von Anja gelernt habe) getragen werden. Vielleicht zeige ich die letzte Styling Variante nochmals in einem eigenen Beitrag…

Genäht aus einer mintgrünen Baumwolle (3 m von Idee). Zumindest gekauft habe ich Mintgrün, wobei der Farbton irgendwo zwischen Salbei und Türkis liegt, was die Knopfsuche etwas herausfordernd gemacht hat. Ich getraue es mir kaum zu sagen, am Ende bin ich im Internet fündig geworden (Knopftruhe). Wie die Steppnähte sind die Knöpfe Ton in Ton, heben sich nur durch ihre Lackoptik von dem pudrigen Stoff ab. Die Schnalle habe ich in einem der Geschäfte mit “Ollivander Vibes” beziehen lassen, ein Ausdruck von Tina, der die Atmosphäre in diesen kleinen Läden ganz treffend beschreibt (Paul Knopf).

Größe, Anpassungen & Passform

Genäht in Gr. 40 für die Körperlänge 170-176 cm (Ein-Größen-Schnitt). Nach dem unfreiwilligen Probemodell jeweils 1 cm an den Seitennähten dazugegeben und den Schnitt um 5 cm verlängert. Geradlinig und mit den Dolman-Ärmeln ist Eleonora nicht sonderlich Passform sensibel, ich wollte aber etwas mehr Volumen als bei der ersten Version, sprich: mehr Kaftan als Kittel.

Anleitung & Schwierigkeitsgrad

Die “schwierigen” Stellen, wie Reverskragen, Knopfleiste und die vielen Steppnähte lassen sich mit der bebilderten Anleitung gut bewältigen. Ich selbst bin mit meinem Topstitching nicht ganz zufrieden. Meine Nähmaschine streikt beim Verriegeln des dicken Garns, weshalb ich mit der Hand vernähen musste. Wie löst Ihr das?

Was gefällt, was nicht? Nochmals nähen? Weiterempfehlen?

Das ist also mein Sommerkleid 2025. Mehr als ein Kleid habe ich die letzten Jahre nie geschafft – das wird vermutlich dieses Mal nicht anders sein.

Obwohl Eleonora eine Vernunftentscheidung war, ist mir beim Nähen wieder bewusst geworden – nicht zuletzt durch den Sew Along – was mich an dem Schnitt damals angesprochen hat. Er ist unkompliziert, sportlich elegant abseits der Haute Couture und verkörpert für mich ein wenig den Geist von Claire McCardell, die mit ihren funktionalen Kleidern der 1940er Jahre amerikanische Sportswear salonfähig machte.

In Uni fällt der von Christiane angemerkte Safari-Touch von Eleonora mehr ins Auge, wobei mir dabei nicht das Original, sondern die Safari-Jacke (1968) von Yves Saint Laurent als erstes in den Sinn gekommen ist. In gewisser Weise haben McCardell und Laurent zu unterschiedlichen Zeiten das Gleiche getan: Sich von Uniformen und Arbeitskleidung inspirieren lassen und das Funktionale ästhetisiert, sprich: als Stilmittel eingesetzt.

++++

Es hat Spaß gemacht, den Schnitt zu nähen – und es hat Spaß gemacht, mit Euch gemeinsam zu nähen! Nun bin ich gespannt, ob Ihr EUER Hemdblusenkleid gefunden habt. Bzw. freue ich mich auf später, denn gerade bin ich im Transit…

← Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag →

27 Kommentare

  1. Was ein ungewöhnliches, wunderschönes Kleid! Ich finde, es hat etwas ganz Besonderes – vermutlich aufgrund des Uni-Looks und der tollen Farbe. Für mich Safari meets Mittelmeer – hach seufz.

    Dir auch nochmal vielen Dank für den tollen Sewalong. Ich finde gerade diese kleineren gemeinsamen Nährunden, den Austausch und die gleichzeitig ruhigere Atmosphäre toll. Gerne nochmal – gerne wieder!
    Vor allem fand ich die etwas längere Zeitspanne toll, oft sind Sewalongs so kurz angesetzt und das schaffe ich meist zeitlich nicht, da ich im Alltag einfach zu wenig Nähzeit freischaufeln kann.

    Dein Problem beim Verriegeln ist mir so noch nicht begegnet, aber grundsätzlich Probleme bei dicken Stellen kennen wir vermutlich alle. Ich habe mir angewöhnt langsam und mit dem Handrad darüberzunähen. Geht nicht immer gut, aber allemal besser als Nadelbruch und Co. Was ich häufig habe, ist Fadenwirrwarr auf der Unterseite beim Starten einer Naht. Vermutlich müsste ich da häufiger darauf achten, dass der Unterfaden gut unter dem Nähstück liegt.

    LG Miriam

    • Manuela

      Dank Dir für Deine lieben Worte.
      “Fadenwirrwarr” ist genau das, was meine Maschine bei dickem Garn beim Verriegeln macht. Mich hat interessiert, ob das nur mein Problem oder ein generelles von Haushaltsnähmaschinen ist.
      Liebe Grüße Manuela

  2. Die Knopfsuche hat sich gelohnt, das ist ja ein perfect match. Ich finde das Kleid wirklich sehr ansprechend. Sollte jemand den Schnitt nachnähen wollen, er ist gerade im Sale bei Vikisews 🙂
    Ich vernähe mein Topstitching nie mit der Maschine, das finde ich zu unordentlich. Ich ziehe die Enden auf die Innenseite, verknote sie mit einem Knoten, den mir eine Chirurgin mal gelernt hat und vernähe dann die Fäden. So sind beide Seiten sauber.
    Es war mir eine Freude deine Sew Along Partnerin zu sein.
    Grüße, Tina

    • Sag das doch nicht mit dem Sale bei Vikisews! Ich schleiche eh schon die ganze Zeit um den Schnitt rum, und ich fürchte, jetzt muss ich zuschlagen… (danke!)

      Und zum Kleid von Manuela: toll! Gefällt mir sehr gut, deine Version, wobei ich es mit Gürtel besser finde als ohne.

      • Manuela

        Dankeschön Beate!
        Dann darf man sich wohl bald auf eine weitere Version von Eleonora freuen.
        Liebe Grüße Manuela

    • Manuela

      Ich ziehe den Faden auch durch und knote. Offenbar habe ich aber nicht die richtige Knotentechnik. Den Knoten der Chirurgin musst Du mir bei Gelegenheit mal zeigen…
      Mir auch, Tina!
      Herzliche Grüße, Manuela

  3. Absolut toll, Dein Kleid, das gefällt mir richtig gut. Was für eine geniale Farbe, die Dir auch wunderbar steht. Wie gut, daß Dein Knopfdrama noch gut ausging, denn den Onlinekauf stelle ich mir bei dieser Farbe noch schwieriger vor als live vor Ort. Bei Deinem Nähproblem wurde ich an meine Jeansnäherfahrungen erinnert, da stellt sich ja regelmäßig das Problem mit dem Absteppen mit dicken Garn. Mir gelingt es besser, wenn ich grade bei dickem Garn konsequent mit einem Höhenausgleich (Hebamme ) arbeite. In der Unterfadenspule hast Du ja sicher ein dünneres Garn?
    Ach ja, und die Version mit Gürtel finde ich viel schöner als ohne. Da bin ich ja mal auf Deine Soprabito- Stylingbilder gespannt, vielleicht ändere ich dann meine Meinung!
    Liebe Grüße, Barbara

    • Manuela

      Mit den Knöpfen war reines Glück! Die Investition hielt sich in Grenzen und ich dachte, es ist einen Versuch wert…
      Dünnes Garn in der Unterfadenspule und Hebamme benutze ich. Das Nähen selbst tut meine Maschine auch, nur Vernähen will sie partout nicht. Das scheint aber, wie ich hier gerade realisiere, nicht nur mein Problem zu sein…
      Herzlichen Dank & liebe Grüße
      Manuela

  4. Ganz viel Applaus auch von mir, rundum toll geworden! Aber deine Bildunterschrift lässt vermuten, dass ihr noch keine richtig guten Freundinnen geworden seid? Ich könnte mir vorstellen, dass das Kleid eher was für Cocktailempfänge als für schnelles Gehen mit langen Schritten geeignet ist, wegen der fehlenden Seitenschlitze. Aber ansonsten stimme ich dir total zu: sportlich elegant, wirklich etwas besonderes, ohne extravagant zu sein.
    Liebe Grüße
    Christiane

    • Manuela

      Dankeschön!
      Das ist kein Problem, weil der Schnitt hat ordentlich Bewegungs- & Designzugabe, zudem reichen die Knöpfe nur bis zum Knie, weshalb beim Laufen vorne ein Schlitz entsteht.
      Durch die Knopfsuche bin ich am Ende etwas unter Zeitdruck geraten, sodass ich das Kleid vorm Finale noch nicht tragen konnte. Flops erkenne ich i. d. R. sofort, ob es ein Top wird, merke ich oft erst mit der Zeit.
      Viele, liebe Grüße Manuela

  5. Dein Kleid ist ganz toll geworden. Die Farbe ist ein Traum und der Schnitt ist sportlich und elegant zugleich. Mir gefällt, dass das Kleid schmal und gerade nach unten geht. Ich war auch ein bisschen durch deine Bildunterschrift irritiert, dachte ich schon, dass du noch ein bisschen fremdelt. Aber das scheint ja glücklicherweise nicht der Fall zu sein. Danke noch einmal für Deine Inspiration.

    • Manuela

      Gern. Und Dir danke, dass Du mit dabei warst und Dein Blog dafür wieder aktiviert hast.
      Herzliche Grüße Manuela

  6. Ich finde dein Kleid auch ganz wunderschön, die Länge ist super, die Farbe sowieso, ein wirklich gelungenes Werk, das für viele Anlässe und Nichtanlässe geeignet ist. Danke für den Sew Along, das hat wirklich mal wieder Spaß gemacht, auch mitzulesen, mitzukommentieren, Ideen zu bekommen, weiter zu geben. Gelernt habe ich noch dazu viel aus euren Beiträgen, auf bald, liebe Manuela, lg Anja

  7. Ganz große Klasse! Ich finde Dein Kleid richtig schön in Schnitt und Stoff bzw. Farbe!!! Ich mag ja auch Hemdblusenkleider im Safari-Stil und daran erinnert mich Dein Kleid sehr. Die perfekten Knöpfe hast Du auch gefunden, also ein rundum gelungenes Projekt!
    Bei dickem Garn streikt meine Maschine genauso wie bei Dir. Ich verwende es deshalb überhaupt nicht mehr, sondern steppe dann mit dem Dreifach-Geradstich und normaler Garnstärke ab.
    Liebe Grüße
    Sabine

    • Manuela

      Merci.
      Dreifach-Geradstich – auch eine Idee. Das probiere ich bei Gelegenheit mal aus. Danke für den Tipp.
      Ich bin sehr gespannt auf Dein fertiges Kleid! Deine Bilder beim letzten Mal sahen schon vielversprechend aus.
      Liebe Grüße Manuela

  8. Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank fürs Hosten! Ich fand es toll, sechs Wochen lang zusammen mit euch allen zu nähen. Wie du sagst, ein ruhiger Gegenentwurf zum schnellen Scrollen. Man lernt die Motivation hinter den Projekten kennen und sieht auch, wie Ideen verworfen werden oder ganz andere dazukommen. Dafür ist sonst nur wenig Platz und Zeit, aber gerade das macht ja einen Großteil des kreativen und handwerklichen Prozesses aus. Das Tempo war für mich genau richtig. Ich komme nur am WE zum Nähen und selbst dann nicht immer, sodass mir die zwei Wochen Abstand zu jedem Thema sehr entgegen kamen. Ich würde gerne ein-, zweimal im Jahr an einem Sewalong teilnehmen, der Austausch untereinander hat mir wirklich Freude gemacht.

    Dein Kleid ist klasse geworden. Ein wahrscheinlich zeitloser Schnitt und die Farbe macht das Kleid besonders. Die Details sind toll, vor allem, dass du doch noch die Knöpfe in exakt dieser Farbe gefunden hast. Ich wünsche dir, dass du es lange zufrieden tragen kannst.

    • Manuela

      Danke Dir.
      Der 14tägliche Rhythmus zwischen den Terminen war Tinas Idee und hat sich auch für mich stimmig angefühlt. Auch ich habe selten ganze Tage Zeit, sondern nähe eher mal zwischendurch für ein bis zwei Stunden. Also gerne mal wieder…
      Nun zu Deinem Kleid: Ein sehr gelungener Patternhack. Das Malheur mit dem Kragen wäre mir ohne Deine Erwähnung in dem Print nicht aufgefallen. Dass der Stoff für den Gürtel nicht mehr gereicht hat, finde ich auch nicht tragisch, im Gegenteil: Auch ich denke eher an einen schmalen Ledergürtel.
      Liebe Grüße, Manuela

  9. Von dem Kleid bin ich ganz begeistert. Am Anfang konnte ich mir die Farbe nicht so gut zu dem Schnitt vorstellen. Die Variante mit dem Gürtel finde ich sehr schön. Konntest du schon testen ob der Gürtel das Kleid in Form hält, da habe ich bisher keine so guten Erfahrungen gemacht, und deshalb vor so einem Schnitt Abstand gehalten. Aber jetzt…. träume ich mal in diese Richtung.
    Der zeitliche Abstand war für mich auf perfekt. Das hat gut gepasst mit dem Uralub, und hat einfach Spass gemacht.

    • Manuela

      Tatsächlich muss ich bei Bewegung den Gürtel ein wenig nachziehen, er lockert sich… Man könnte aber auch einfach eine Schnalle mit Dorn nehmen (und beziehen lassen), die Möglichkeit wurde mir im Laden auch vorgeschlagen. Allerdings bei meinem ersten Trenchcoat hat die Schnalle wunderbar gehalten, weshalb das für mich kein Thema war.
      Dankeschön & liebe Grüße
      Manuela

  10. Dein Kleid ist ganz große Klasse geworden. Die Weite, die Länge, die Farbe, es passt alles ganz wunderbar zusammen. Wie gut dass nach dem unfreiwilligen Probemodell nun so ein wunderbares Kleid entstand. Und deine Inspiration aus der Mugler-Ausstellung findet sich auch darin wieder. Nur viel besser. Mir gefallen übrigens beide Varianten, mit und ohne Gürtel. Gelernt habe ich auch einiges dabei. Dolman-Ärmel musste ich erstmal nachschlagen. Und fand unterschiedliche Beschreibungen, angeschnitten war nur eine der Varianten. Bei deinem Kleid sind die Ärmel jedenfalls stimmig und besonders. Wie gut dass das mit der Knopfsuche dann doch noch bestens geklappt hat. Mit einer Gürtelschnalle ohne Dorn kämpfe ich bei meinem Cape, die hält so gut wie gar nicht, ich hoffe bei dir funktioniert es besser.
    Und ich muss nochmal betonen, wie gut mir die Farbe für das Kleid und an dir gefällt. Gerade weil es kein Mintgrün, sondern eher gedämpfter in Richtung Salbei geht. Ich denke schon, dass ihr noch Freunde werdet, das Kleid und du.
    Danke jedenfalls für die tolle Idee des Sewalong und dir und Tina für die angenehme Umsetzung.
    Liebe Grüße, heike

    • Manuela

      Dank Dir auch fürs Mitmachen und Deine lieben Worte.
      Ich hätte noch genügend Stoff für einen weiteren Gürtel und könnte notfalls nochmals eine Schnalle mit Dorn beziehen lassen… Ein ausgiebiger Praxistest steht noch aus. Seit das Kleid fertig ist, ist der Sommer weg.
      Herzliche Grüße Manuela

  11. Liebe Manuela,
    es tut mir leid, dass ich jetzt erst zu Eurem Sew-Along schreibe. Mir ist in den letzten Wochen einfach alles etwas zuviel geworden, da ist dann das Internet hinten runter gefallen und ich war fast komplett offline.
    Der Sew-Along war toll, auch wenn ich nicht so diszipliniert teilgenommen habe, wie ich das gerne getan hätte. Ich habe unheimlich viel gelernt, und ohne den Ansporn der Mitnähenden hätte ich mich niemals durch diesen Anpass-Marathon gequält.
    Dein Kleid ist wirklich schön geworden und es steht Dir hervorragend. Die Version mit Gürtel gefällt mir dabei besser als die ohne. Die Farbe ist großartig, und ich kann mir das Ganze auch als offenen Überwurf nach Art eines Sommermantels vorstellen.
    Wie gut, dass Du noch die perfekten Knöpfe “fangen” konntest.
    Ich steppe tatsächlich fast nie mit dickem Garn ab, zum einen, weil es da nur eine sehr begrenzte Farbauswahl gibt, zum anderen, weil ich in letzter Zeit nichts genäht habe, das sinnvollerweise mit einer so dicken Naht abgesteppt werden sollte. Bei Jeans aus elastischem Stoff finde ich es sinnlos, den Bund so abzusteppen, weil dann die Naht nicht nachgibt, da nehme ich auch lieber einen Dreifachstich. Ich habe einmal versucht, eine Kettstichnaht mit der Coverlock und dickem Garn zu machen, das hat aber gar nicht gut funktioniert, möglicherweise aber, weil ich im Unterfaden auch das dicke Garn und keine neue Nadel verwendet habe. Beim Vernähen (habe gerade nachgesehen) macht meine Maschine auch einen Schlingenhaufen.
    Mein Kleid ist übrigens inzwischen auch endlich fertig und ich habe es gestern gepostet.
    Liebe Grüße, Stefanie

  12. Vielen Dank für die Arbeit, die Ihr Euch mit dem Sew-Along gemacht habt. Deine Recherche-Arbeit war wie immer sehr interessant und lesenswert, das liebe ich an Deinem Blog ganz besonders.
    Liebe Grüße, Stefanie

    • Das freut mich wirklich zu lesen! Schön, dass Du mit dabei warst und Dein Kleid fertig genäht hast. Ich schaue es mir nach dem Abendbrot an. Bin gerade erst zurückgekommen.
      Alles in Ordnung bei Dir? Die ersten Sätze klingen etwas beunruhigend…
      Liebe Grüße Manuela

      • Alles bestens. Nur zu viel Arbeit und zu viel Garten. Bin einfach maximal Urlaubsreif. Eine Woche Elbsandsteingebirge hat schon viel gebracht und jetzt kommt noch eine Woche Ostsee dazu, dann ist wieder alles fein. Danke der Nachfrage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert